Leitung

Hospiz ist für uns kein Ort, sondern eine Haltung

An dieser Haltung orientieren wir unser Handeln in der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit ihren Angehörigen sowie Trauernden. An einer Haltung, die aushält, einfach nur da zu sein. An einer Haltung, die den anderen in seiner Verletzlichkeit wahr- und ernstnimmt. An einer Haltung, die dem Leben einen besonderen Raum gibt angesichts unserer Verletzlichkeit, unserer Sterblichkeit und unserer Trauer. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass durch eine solche Haltung Räume des Vertrauens entstehen.

Räume des Vertrauens entstehen dort, wo wir dem anderen ein Gegenüber sein dürfen. Wir schaffen Räume des Vertrauens für Kinder und Jugendliche und für deren Familien, für die Geschwister und die Eltern unserer Kinder, die sich uns anvertrauen. Wir schaffen Räume des Vertrauens in Pflegeheimen und in Krankenhäusern, wenn wir die Menschen dort besuchen. Wir schaffen Räume des Vertrauens, wenn wir zu den Menschen nach Hause kommen, wenn wir das Hospiz zu den Menschen bringen. Wir schaffen Räume des Vertrauens, wenn die Menschen zu uns kommen, wenn sie unsere Gäste sind. Wenn wir mit ihnen und sie mit uns leben, lachen, sich freuen, weinen, traurig, wütend und verzweifelt sind. Ein Gast drückte das nach seiner Aufnahme bei uns so aus: »Nun bin ich zu Hause.«

Manfred Baumann

Unser Leitbild

Hospizarbeit verstehen wir als gelebte Solidarität, die dem Wissen um die Sterblichkeit aller Menschen entspringt. Das Sterben sehen wir als einen natürlichen Prozess, den wir weder verlängern noch verkürzen wollen.

Unabhängig von ihrer Nationalität, Religion oder Weltanschauung begleiten wir Erwachsene an ihrem Lebensende und ihre Angehörigen zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus und im Hospiz. Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzten Erkrankung und ihre Familien ab DiagnosesteIlung.

Wir begleiten trauernde Hinterbliebene - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - einzeln und in Gruppen.

Unsere Sterbe- und Trauerbegleitung stellt die Würde und die Wünsche der Betroffenen in den Mittelpunkt.

Unser Team besteht aus Palliative-Care-Fachkräften, Ärzten, Therapeutinnen, Seelsorgern und geschulten Ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Begleitern. Unsere Tätigkeit basiert auf den Grundsätzen von gelebter Menschlichkeit, christlicher Nächstenliebe, Professionalität und Interdisziplinarität.

Grundlage unseres Handelns ist die "hospizliche Haltung": aufgeschlossen, achtsam, medizinisch kenntnisreich und verständnisvoll. Körperliche, seelische, soziale und spirituelle Bedürfnisse der Menschen stehen im Mittelpunkt.

Unsere Sterbebegleitung ist für die Betroffenen kostenfrei.

Träger des HOSPIZ STUTTGART ist der Evangelische Kirchenkreis Stuttgart.